• Startseite
  • Kontakt / Tipp geben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Apple Watch kaufen
  • iPhone kaufen

Die Smartwatch - Deutschlands dienstältester Smartwatch Blog

  • Startseite
  • Aktuelle Smartwatches im Test
  • Kommende Smartwatches
  • Marken und Modelle
  • Handytarife
    • BASE
      • Smartphonetarife
      • Datentarife
    • o2
      • Smartphonetarife
      • Prepaid-Tarife
      • Datentarife
    • Flatrate-Prepaidtarife
    • Mobilfunk-Vergleichsrechner
    • Mobilfunk-Tarifrechner
    • Flatrate-Datentarife
ANZEIGE: Die Smartwatch > Empire > Betrug beim Online-Shopping? So kaufen Sie im Netz sicher ein

Betrug beim Online-Shopping? So kaufen Sie im Netz sicher ein

0
  • von Toni Ebert
  • in Empire
  • — 6 Jun 2019 um 8:07—


Klar, wer nur auf Amazon oder im MediaMarkt Online Shop kauft, der hat wenig Risiko. Doch Online Shops gibt es wie Sand am Meer. Und wie ihr seriöse Anbieter erkennt, zeigen wir euch hier. Denn es gibt etliche Nischenshops, die wirklich toll sind, zu denen man dann auch getrost greifen kann.

Online-Shopping gewinnt jährlich an Popularität – kein Wunder, schließlich bieten Plattformen wie Amazon, eBay und Co. eine immense Auswahl an Produkten zu einem in der Regel deutlich günstigeren Preis als vor Ort an. Doch wo wird der Rabatt zu viel, hinter welchen vermeintlich fantastischen Deals lauern Betrüger? Neben dem englischen Sprichwort ‚If it sounds too good to be true it probably is‘ haben wir eine Reihe von Tipps zusammengetragen, die dem Konsumenten helfen sollen, Preisfallen beim Einkaufen im Internet zu vermeiden.

Tipp Nr. 1: Auf großen Portalen einkaufen

Selbstverständlich gibt es überall schwarze Schafe und ganz sicher vor Betrug ist man im Internet wie auch auf der Straße nirgendwo, wie man etwa beim Lesen von betrugstest.com erkennt. Doch wer seine Einkäufe nicht über winzige Shops ohne deutsche Adresse und Kundenservice abwickelt, sondern bei seinen Online-Shoppingtouren auf Versandriesen wie etwa Amazon setzt, profitiert in der Regel auch im Schadensfall von einer hohen Kulanz. Meist wird hier auch ein längeres Rückgaberecht mit kostenlosen Retouren eingeräumt, das über den gesetzlich garantierten Zeitraum von 14 Tagen nach Erhalt der Ware hinausgeht, in dem man ohne Angaben von Gründen den Kaufvertrag widerrufen kann.

Tipp Nr. 2: Einen sicheren Transaktionsweg wählen

Wer nach einer eingehenden Prüfung nur noch kleine Zweifel an der Zuverlässigkeit eines Anbieters hat, sollte in jedem Fall einen Zahlungsweg wählen, welcher unkomplizierte Rückerstattungen garantiert und im Zweifel zwischen Verkäufer und Käufer vermittelt. Standard etwa auf eBay ist hier PayPal, das mit seinen umfassenden Käuferschutzrichtlinien immer dann eingreift, wenn ein Produkt nicht ankommt oder von der angegebenen Beschreibung abweicht. Eine weitere gute Option sind Visa-Karten mit Käuferschutz – wenn PayPal einmal nicht verfügbar sein sollte, können Sie auch hier häufig auf unkomplizierte Rückabwicklungen zählen.

Tipp Nr. 3: Shops eingehend prüfen

Sollte die Anwendung von Tipp Nr. 1 einmal nicht möglich sein, etwa weil Sie Bauteile für ein Nischenhobby bestellen möchten, die es eben nur in kleineren Shops gibt, so ist es Pflicht, die Ladenwebsite vor der Bestellung genauestens zu überprüfen. Handelt es sich um ein Geschäft mit Sitz in Deutschland, finden womöglich unsere Verbraucherschutzgesetze keine Anwendung oder lassen sich kaum durchsetzen? Ist ein ausführliches Impressum inklusive Kontaktmöglichkeiten vorhanden? Setzt die Website auf den verschlüsselten Standard https? Sind die Kundenbewertungen auf unabhängigen Portalen positiv und wirken authentisch? Wenn Sie all diese Fragen guten Gewissens mit ‚Ja‘ beantworten können, ist das Risiko einer Bestellung in der Regel gering.

Tipp Nr. 4: Genau lesen und den Preis kritisch hinterfragen

Manchmal kommt es vor, dass ein Artikel zu einem unglaublichen Preis angeboten wird – hier gilt es, Vorsicht walten zu lassen und der eigenen Sparfreude nicht den Vorrang zu lassen. Bei genauerem Studieren der Produktbeschreibung oder der Fotos fällt dann nämlich manchmal auf, dass hier nur Einzelteile verkauft werden – und das zu einem deutlich überhöhten Preis. Generell gilt: Wenn ein Artikel deutlich günstiger ist als im Geschäft – also mehr als etwa 40% – handelt es sich häufig um Betrüger.

4.5/5 - (6 votes)

— Toni Ebert

  • Ältere News Preiswerte Smartwatch Liedao
  • Nächste News Samsung Galaxy Fit e Activity Tracker SM-R375 bei Lidl
  • Kategorien

  • Letzte und beliebte Beiträge

    • Letzte Beiträge
    • Beliebt
    • Kommentare
    • Preiswerter Fitnesstracker Amazfit Band 730. März 2023
    • Wasserdichte Smartwatch Zeblaze Stratos 2 Lite ab sofort im Handel28. März 2023
    • Edel-Smartwatch Fire-Boltt Legacy feiert Premiere27. März 2023
    • Verlosung: Moto 360 auf Die-Smartwatch.de gewinnen!2. November 2014
    • Verlosung: Zwei China-Smartwatches und Xiaomi-Kopfhörer zu gewinnen27. Januar 2016
    • Gewinnspiel: Mi Band 1S und weitere Xiaomi-Gadgets zu gewinnen13. Mai 2016
    • Moto 360: Release-Termin in Deutschland offenbar später8. Oktober 2014
    • Patrick Weigert zu:Xiaomi Huami Amazfit Smartwatch im Flash Sale
    • Gnagna zu:Rolex Futura: Die Smarwatch der Luxusmarke die wohl nur ein Konzept bleibt
    • Frank Stefan zu:Nokia Steel HR im Test
    • Echt Jetzt? zu:Nokia Steel HR im Test
  • Beliebte Smartwatches

    • Gear S
    • Pebble Smartwatch
    • Android Wear
    • Motorola Moto 360
    • Sony SmartWatch 3
    • Microsoft Band
    • Gear 3
    • LG G Watch R
    • Pebble Smartwatch 2
    • Was ist eine Smartwatch?
    • Android-Nutzer? Alle Smartwatches für Android-Handys
  • Erweiterungen für Android Wear

    • Die besten Spiele für Android Wear
    • Die besten Android Wear Apps
    • Die besten Watchfaces für Android Wear
  • Deine neue Apple Watch

  • Bewertung

    4.5/5 - (6 votes)
    • Startseite
    • Kontakt / Tipp geben
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Apple Watch kaufen
    • iPhone kaufen

    © Die-Smartwatch.de